Aktuelles

KRINKO-Empfehlung "Anforderungen an die Infektionsprävention bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten"

Diese KRINKO-Empfehlung ersetzt die Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten“ von 2010. Im Mittelpunkt dieser Überarbeitung und Aktualisierung stehen die konkreten Empfehlungen zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen in Gesundheitseinrichtungen, die Patienten mit Immunsuppression behandeln.

Das CoC hat die aus seiner Sicht wichtigsten Inhalte, die für den niedergelassenen Bereich relevant sind, hier zusammengefasst.

(Stand 08.03.2021)

Neue Handlungsempfehlung „Hygiene in der Arztpraxis. Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung“ des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) veröffentlicht

Die durch das Aktionsbündnis Patientensicherheit entwickelte Handlungsempfehlung „Hygiene in der Arztpraxis“ hat die Aufgabe, bei allen Mitarbeitenden in den Praxen die Aufmerksamkeit für die Infektionsprävention zu erhöhen und zu einigen wichtigen Aspekten wie Händehygiene, Sicherheit bei Injektionen und Infusionen, Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis, Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern bzw. virusbedingten Infektionen sowie der Infektionsprophylaxe durch Impfungen, die wichtigsten Kenntnisse zu vermitteln bzw. aufzufrischen.

Download zur Handlungsempfehlung

(Stand: 02.10.2020)

KRINKO-Empfehlung "Surveillance von nosokomialen Infektionen"

Das Infektionsschutzgesetz legt für verschiedene medizinische Einrichtungen fest, dass bestimmte nosokomiale Infektionen fortlaufend aufgezeichnet, bewertet und sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich erforderlicher Präventionsmaßnahmen gezogen werden. Da auch Einrichtungen für ambulantes Operieren unter diese Verpflichtung fallen, hat das Kompetenzzentrum die wichtigsten Inhalte dieser Empfehlung zusammengefasst.

(Stand: 08.07.2020)

KRINKO-Empfehlung "Anforderungen der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen"

Die aktuelle KRINKO-Empfehlung widmet sich der Problematik, dass Abwasser – insbesondere aus Krankenhäusern - ein mögliches Reservoir für nosokomiale Infektionen darstellt. Das Kompetenzzentrum hat die aus seiner Sicht wichtigsten Inhalte, die für den niedergelassenen Bereich relevant sind, auf wenigen Seiten zusammengefasst.

(Stand: 08.07.2020)

Neue KRINKO-Empfehlung "Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI)"

In dieser Übersicht werden die wesentlichen Inhalte der neuen KRINKO-Empfehlung dargestellt.

(Stand: 11.07.2019)

KRINKO-Empfehlung "Prävention postoperativer Wundinfektionen"

In dieser Übersicht werden die wesentlichen Inhalte der überarbeiteten KRINKO-Empfehlung dargestellt. 

Aktuelle Termine

26. Jahreskongress der DGSV

  • 04. - 06. Oktober 2023 in Wolfsburg
  • Nähere Informationen entnehmen Sie hier.

Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress 

  • 11.- 13. Oktober 2023 in Freiburg
  • Nähere Informationen entnehmen Sie hier.

17. Kongress für Krankenhaushygiene (DGKH)

  • 12. - 15. Mai 2024 in Bonn 
  • Nähere Informationen entnehmen Sie hier.

eLearning Programm

Das Institut für Hausarztmedizin der Universitätsklinik Bonn stellt ein kostenfreies eLearning Programm"KeepCoool" zur Verfügung

Die KeepCoool-Fortbildung zum Impfsoffmanagement ist in 5 Lernmodule gegliedert, unterstützt die Impfstofflagerung in Arztpraxen., richtet sich an Ärzte, Ärztinnen und MFA, mit 1 CME-Punkt von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt, nach erfolgreicher Teilnahme Erhalt einer Teilnahmescheinigung zum Download.

Inhalt: Basiswissen zu verschiedenen Themen, Tipps für die Praxis und Experteninformationen, Umgang mit Corona-Impfstoffen. Der Downloadbereich enthält verschiedene Unterlagen für den Praxisalltag.
Zum Einloggen ist eine einmalige Registrierung (inkl. Auswahl Berufsgruppe) erforderlich. Hier gelangen Sie zur Fortbildung.