Aktuelles

Anpassungen im Hygieneleitfaden 2023

Die vom CoC herausgegebene Broschüre „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden“ 3. Auflage 2023 entspricht aufgrund von Änderungen verschiedener Rechtsgrundlagen an einigen wenigen Stellen nicht mehr dem aktuellen Stand. Durch die neue Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) von 02/2025 muss insbesondere das Kapitel 4 Medizinprodukte mit dem aktuellen Stand abgeglichen werden. Bis zur Aktualisierung der gesamten Broschüre, sind die wesentlichen Änderungen der einzelnen Kapitel in einem „Einlegeblatt“ mit Erläuterungen aufgeführt. Dieses Einlegeblatt ist der Broschüre vorangestellt worden.

Im Downloadbereich kann die gesamte Datei „CoC-Hygieneleitfaden 2023_inkl. Anpassungen 2025“ eingesehen werden.

Die Datei „CoC-Hygieneleitfaden 2023_Anpassungen 2025“zeigt die Anpassungen im Überblick.

(Stand 01.08.2025)

Dokumentation nach Medizinprodukte-Betreiberverordnung

Neue MPBetreibV 02/2025: Um ein sicheres Betreiben und Benutzen aller Produkte (= Medizinprodukte und vergleichbare medizinische Produkte) als Betreiber in der Praxis zu gewährleisten, sind konkrete Anforderungen einzuhalten und zu dokumentieren. Das CoC hat dazu ein Übersicht zur erforderlichen Dokumentation nach MPBetreibV erstellt, welche auch folgende Mustervorlagen enthält:

  • Muster - Einweisung in aktive nichtimplantierbare Produkte einschließlich Software (§ 4 Abs. 3 und § 17 MPBetreibV)
  • Muster - Bestandsverzeichnis (§ 14 Abs. 2 MPBetreibV)
  • Muster - Dokumentation über Implantate der Anlage 3 (§ 16 Abs. 2 MPBetreibV)
  • Muster - Medizinproduktebuch (§ 13 Abs. 2 MPBetreibV)

Die Mustervorlagen können als Word-Version zur individuellen Anpassung an die eigene Praxis bei den Hygieneberatern der Kassenärztlichen Vereinigungen angefordert werden.

Dokumentation nach MPBetreibV

(Stand 17.07.2025)
 

Neufassung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)

“Verordnung über das Betreiben und Benutzen von Medizinprodukten” (neu)
("Verordnung über das Errichten Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten" - alt)

Am 20.02.2025 ist eine Neufassung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in Kraft getreten, die diverse Änderungen mit sich bringt. Anlass der Änderungen sind u. a. die Begriffsanpassungen an die EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) und das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG), die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen und der damit vermehrte Einsatz von Medizinprodukte-Software, für welche Prüfvorgaben eingeführt werden. 

Das CoC hat die neue MPBetreibV gesichtet, Änderungen im Überblick dargestellt, aber auch neue Inhalte der MPBetreibV mit ausführlichen Begründungen aus verschiedenen Veröffentlichungen zusammengestellt.

Übersicht der neuen MPBetreibV

(Stand 04.07.2025)

Informativer Anhang 2: Hygiene bei der Aufbereitung von endokavitären Ultraschallsonden

Ergänzend zur Zusammenfassung (Stand 18.03.2025) der "Anlage 8: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von thermolabiler Endoskope" 

Das CoC hat aus dem Informativen Anhang 2 der Anlage 8 verschiedene Muster-Standardarbeitsanweisungen (Muster-SAA) zur Aufbereitung von transvaginalen und transrektalen Ultraschallsonden der Einstufung semikritisch A erstellt. Zusätzlich finden sich Muster-Protokolle für eine dokumentierte Freigabe und eine qualifizierte Einweisung. Die zutreffenden Musterdokumente sind praxisbezogen anzupassen:

  • SAA - Reinigung und Desinfektion durch Wischen
  • SAA - Reinigung und Desinfektion im Tauchbad
  • SAA - Wischreinigung und maschinelle Desinfektion
  • SAA - Tauchbadreinigung und maschinelle Desinfektion
  • Muster-Protokoll - dokumentierte Freigabe/ qualifizierte Einweisung

Eine bearbeitbare Word-Version der zusammenhängenden Musterdokumente erhalten Sie bei der Hygieneberatung Ihrer zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung.

(Stand 03.04.2025)

Anlage 8: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung thermolabiler Endoskope (2024)

Die Ende 2024 aktualisierte "Anlage 8: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung thermolabiler Endoskope" zur KRINKO-BfArM-Empfehlung "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukte" (2012) ersetzt die alte "Anlage 8 Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentarium" mitsamt aller acht Anhänge.

Das CoC hat die aus seiner Sicht besonders relevanten Inhalte der aktualisierten Anlage 8 zusammengefasst. Außerdem findet sich am Ende dieser Zusammenfassung auf zwei Seiten eine Übersicht zur hygienisch-mikrobiologischen Qualitätssicherung von Endoskopen. Diese Ausarbeitung stell die Unterschiede von "QS-Vereinbarung zur Koloskopie", Anlage 8 (2012)" und "Anlage 8 (2024)" gegenüber. 

Zusammenfassung Anlage 8

(Stand 18.03.2025)

Aktuelle Informationen zu DEMIS

Das „Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS)“ zur elektronischen Meldung von Infektionskrankheiten gemäß IfSG ist ab sofort für die Arztpraxen freigeschaltet.
 
Nun können auch Ärzte meldepflichtige Infektionskrankheiten über das DEMIS-Portal an die Gesundheitsämter melden. Das DEMIS-Meldeportal ersetzt das bisherige Meldeverfahren über die Fax-Meldemögen.

Dem RKI obliegt die Bereitstellung und Betreuung des DEMIS-Meldeportals und stellt dazu umfangreiche Informationsmaterialien für die Arztpraxen bereit: 

Weitere Informationen und Hintergründe erhalten Sie hier.

Auch informiert die KBV in den jüngsten Praxisnachrichten zum Thema.

(Stand 07.03.2025)

Hygienische Aspekte in der hausärztlichen Praxis - Leitfaden zum Hygienemanagement

Gemeinsame Erstellung durch das CoC und die AG Praxishygiene der DGKH

Der tabellarische Leitfaden kombiniert die Maßnahmen der Basishygiene mit den besonderen hygienischen Aspekten in der hausärztlichen Praxis. Dieser hat zum Ziel, praxisorientierte, einfach umsetzbare Empfehlungen in der Praxis sowie zur ambulanten Betreuung von Patienten zu Hause oder in Heimen anzubieten.

Link zum Hausärztlichen-Leitfaden

(Stand 18.06.2024) 

Aktuelle Informationen zu DEMIS

Das CoC hat aktuelle Informationen zum Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystem (DEMIS) für den Infektionsschutz erstellt.

Hier Download

(Stand: 13.12.2023)

KRINKO-Empfehlung "Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen"

Das CoC hat die aktualisierte KRINKO-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ (03.2023) gesichtet und den Länderhygiene-Verordnungen gegenübergestellt. Dabei ergaben sich verschiedene Fragestellungen, die das CoC bewertet und jeweils ein Fazit gezogen hat. 

Die dargestellte Sichtweise des CoC kann hier eingesehen werden.
 

Stand (07.08.2023)

Hygienische Aspekte in der urologischen Praxis - Leitfaden zum Hygienemanagement in der Arztpraxis

Gemeinsame Erstellung durch das CoC und die AG Praxishygiene der DGKH

Der tabellarische Leitfaden kombiniert die Maßnahmen der Basishygiene mit den besonderen hygienischen Aspekten in der nicht operativ tätigen urologischen Praxis. Dieser hat zum Ziel, praxisorientierte, einfach umsetzbare Empfehlungen in der Arztpraxis sowie zur ambulanten Betreuung von Patienten zu Hause oder in Heimen für die niedergelassenen Ärzte anzubieten. 

Link zum Uro-Leitfaden

(Stand 21.06.2023)

"Desinfektion: kurz und knapp"

Fragen zur chemischen Desinfektion, die von Arztpraxen beispielsweise an Hygieneberaterinnen und -berater der KVen gestellt werden.

Gemeinsam vom VAH und dem CoC beantwortet.

Hier gelangen Sie zu den Praxistipps.

Termine 2025/2026

28. Jahreskongress der DGSV e.V. 2025

  • 30.09. - 02.10.2025 im Kongress Palais Kassel
  • Nähere Informationen entnehmen Sie bitte hier.

Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress

  • 08. - 10-10.2025 in Freiburg
  • Nähere Informationen entnehmen Sie bitte hier.

18. Kongress für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene

  • 26. - 29.04.2026 JW Mariott Hotel Berlin
  • Nähere Informationen entnehmen Sie hier.