Aktuelles

KRINKO-Empfehlung "Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen"

Das CoC hat die aktualisierte KRINKO-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ (03.2023) gesichtet und den Länderhygiene-Verordnungen gegenübergestellt. Dabei ergaben sich verschiedene Fragestellungen, die das CoC bewertet und jeweils ein Fazit gezogen hat. 

Die dargestellte Sichtweise des CoC kann hier eingesehen werden.
 

Hygienische Aspekte in der urologischen Praxis - Leitfaden zum Hygienemanagement in der Arztpraxis

Gemeinsame Erstellung durch das CoC und die AG Praxishygiene der DGKH

Der tabellarische Leitfaden kombiniert die Maßnahmen der Basishygiene mit den besonderen hygienischen Aspekten in der nicht operativ tätigen urologischen Praxis. Dieser hat zum Ziel, praxisorientierte, einfach umsetzbare Empfehlungen in der Arztpraxis sowie zur ambulanten Betreuung von Patienten zu Hause oder in Heimen für die niedergelassenen Ärzte anzubieten. 

Link zum Uro-Leitfaden

(Stand 21.06.2023)

KRINKO-Empfehlung "Anforderung an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen"

Die KRINKO-Empfehlung "Anforderung an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen" (10/2022) wurde gegenüber der Version von 2004 umfassend überarbeitet und aktualisiert. Das CoC hat die aus seiner Sicht für den niedergelassenen Bereich beschriebenen Empfehlungen der KRINKO aus dem Kapitel 9 zusammengefasst. Hinweise und Erläuterungen, welche in den übrigen Kapiteln der Empfehlung ausführlicher beschrieben sind, wurden ebenfalls in angepasster Darstellung vom CoC beschrieben. Ergänzend beschreiben zwei vom CoC erstellte Tabellen die "Arten" der Desinfektion, das Verfahren (ein- oder zweistufig), die evtl. erforderliche Reinigungswirkung, die Auswahl der Desinfektionsmittel sowie die Einwirkzeit.

Die Zusammenfassung vom CoC können Sie hier einsehen.

(Stand 26.05.2023)

Übersicht zum nationalen Medizinprodukterecht

Bereits im Mai 2017 sind folgende neue EU-Verordnungen in Kraft getreten:  
• Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) 
• Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR)

Der geplante Geltungsbereich vom 26.05.2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie auf den 26.05.2021 (bzw. 26.05.2022) verschoben. Beide Verordnungen (MDR und IVDR) gelten in den Mitgliedstaaten der EU unmittelbar und müssen daher nicht in nationales Recht umgesetzt werden. Gleichwohl sind im nationalen Medizinprodukterecht umfängliche Anpassungen notwendig, die durch das Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz (MPEUAnpG) sowie die Medizinprodukte-EU-Anpassungsverordnung (MPEUAnpG) erfolgt sind.

Diese notwendigen Anpassungen, sowie die daraus resultierende Änderungen insbesondere an das Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten in medizinischen Einrichtungen haben wir in einer Übersicht tabellarisch dargestellt.

Die Übersicht des CoC können Sie hier einsehen.

(Stand: 01.07.2021)

Zusammenfassung der DGKH-Leitlinie "Bauliche und funktionelle Anforderungen an Eingriffsräume"

Die Sektion Krankenhausbau und Raumlufttechnik der DGKH hat in Ergänzung zur KRINKO-Empfehlung "Prävention postoperativer Wundinfektionen" die Leitlinie "Bauliche und funktionelle Anforderungen an die Eingriffsräume" im April 2021 veröffentlicht. Das CoC hat diese Leitline gesichtet und besonders relevante Inhalte für den niedergelassenen Bereich in einer Übersicht zusammengefasst.

Die Zusammenfassung des CoC kann hier eingesehen werden.

(Stand: 24.06.2021)

KRINKO-Empfehlung "Impfungen von Personal in medizinischen Einrichtungen in Deutschland: Empfehlung zur Umsetzung der gesetzlichen Regelung in § 23a Infektionsschutzgesetz"

Die vorliegende Empfehlung beinhaltet Aussagen zur Infektionsprävention durch Impfungen im Kontext der Vermeidung nosokomialer Infektionen. Sie gibt Hinweise zur Umsetzung der Regelungen des § 23a IfSG, die auf eine Entscheidung über den Einsatzbereich von Personal in Abhängigkeit von dem Impf- bzw. Serostatus (hier: Varizellen) abzielt.

Das CoC hat die aus seiner Sicht wichtigsten Inhalte, die für den niedergelassenen Bereich relevant sind, hier zusammengefasst.

(Stand: 08.06.2021)

Aktuelle Termine

26. Jahreskongress der DGSV

  • 04. - 06. Oktober 2023 in Wolfsburg
  • Nähere Informationen entnehmen Sie hier.

Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress 

  • 11.- 13. Oktober 2023 in Freiburg
  • Nähere Informationen entnehmen Sie hier.

17. Kongress für Krankenhaushygiene (DGKH)

  • 12. - 15. Mai 2024 in Bonn 
  • Nähere Informationen entnehmen Sie hier.

eLearning Programm

Das Institut für Hausarztmedizin der Universitätsklinik Bonn stellt ein kostenfreies eLearning Programm"KeepCoool" zur Verfügung

Die KeepCoool-Fortbildung zum Impfsoffmanagement ist in 5 Lernmodule gegliedert, unterstützt die Impfstofflagerung in Arztpraxen., richtet sich an Ärzte, Ärztinnen und MFA, mit 1 CME-Punkt von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt, nach erfolgreicher Teilnahme Erhalt einer Teilnahmescheinigung zum Download.

Inhalt: Basiswissen zu verschiedenen Themen, Tipps für die Praxis und Experteninformationen, Umgang mit Corona-Impfstoffen. Der Downloadbereich enthält verschiedene Unterlagen für den Praxisalltag.
Zum Einloggen ist eine einmalige Registrierung (inkl. Auswahl Berufsgruppe) erforderlich. Hier gelangen Sie zur Fortbildung.