Die wichtigsten Info-Quellen im Überblick

Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Gleichzeitig hat es beratende Funktion gegenüber den zuständigen Bundesministerien und wirkt bei der Entwicklung von Normen und Standards mit.

Das RKI gibt regelmäßig aktuallisierte Leitlinien heraus, die von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention entwickelt werden und als verbindliche Grundlage und Standard für die erforderlichen Präventionsmaßnahmen dienen.

Um die Meldepflicht laut dem Infektionsschutzgesetz zu erfüllen, können auf der Seite des RKI die benötigten Meldebögen heruntergeladen werden. Folgen Sie einfach dem » Link

Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V.

Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten wurde die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.) gegründet. Primäres Ziel der DGSV ist die Schaffung eines einheitlich hohen Qualitätsstandards bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. In Empfehlungen werden Tipps und Handlungsanweisung für die Praxis der Aufbereitung gegeben.

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM e.V.) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Austausch auf den verschiedenen Teilgebieten der Mikrobiologie, Infektionsimmunologie sowie der Hygiene und des Gesundheitswesens zu fördern

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.

Die Anliegen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH e.V.) sind die Verhütung und Bekämpfung krankenhaus- und praxisassoziierter Erkrankungen mit den Schwerpunkten Infektionsprophylaxe, Gesundheitsförderung und Umweltschutz.

Arbeitskreis Instrumentenaufbereitung

Die Ziele des Arbeitskreis Instrumentenaufbereitung (AKI) sind die Erarbeitung und Bereitstellung von praxisorientierten Informationen zur richtigen Aufbereitung von wiederverwendbaren Medizinprodukten mit dem Schwerpunkt medizinisches Instrumentarium. Im Mittelpunkt stehen anwenderbezogene Hinweise und Empfehlungen zu verschiedenen Schwerpunkten.

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Die vorrangige Aufgabe ist die Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.

Verbund für angewandte Hygiene e.V.

Durch den Verbund für angewandte Hygiene (VAH e.V.) soll eine Bündelung der Kräfte auf dem Gebiet der angewandten Hygiene erreicht werden, um der sich wandelnden Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene besser begegnen zu können. Der VAH fördert die anwendungsorientierte wissenschaftliche Bearbeitung und Umsetzung hygienischer und hygienerelevanter Themen.

 

Hier finden Sie noch weitere interessante Einrichtungen:

mhp-Verlag

Fachverlag für Publikationen zu allen Themen der Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten.

Mehr Informationen finden Sie hier.