Informationen zum Gebrauch sowie Details zur Broschüre erfahren Sie in einem akutellen Podcast, welches zusammen mit der Ärztezeitung aufgezeichnet wurde.
"ÄrzteTage"-Podcast vom 15.10.2020
(Stand: 21.10.2020)
Die durch das Aktionsbündnis Patientensicherheit entwickelte Handlungsempfehlung „Hygiene in der Arztpraxis“ hat die Aufgabe, bei allen Mitarbeitenden in den Praxen die Aufmerksamkeit für die Infektionsprävention zu erhöhen und zu einigen wichtigen Aspekten wie Händehygiene, Sicherheit bei Injektionen und Infusionen, Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis, Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern bzw. virusbedingten Infektionen sowie der Infektionsprophylaxe durch Impfungen, die wichtigsten Kenntnisse zu vermitteln bzw. aufzufrischen.
Download zur Handlungsempfehlung
(Stand: 02.10.2020)
Das Infektionsschutzgesetz legt für verschiedene medizinische Einrichtungen fest, dass bestimmte nosokomiale Infektionen fortlaufend aufgezeichnet, bewertet und sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich erforderlicher Präventionsmaßnahmen gezogen werden. Da auch Einrichtungen für ambulantes Operieren unter diese Verpflichtung fallen, hat das Kompetenzzentrum die wichtigsten Inhalte dieser Empfehlung zusammengefasst.
(Stand: 08.07.2020)
Die aktuelle KRINKO-Empfehlung widmet sich der Problematik, dass Abwasser – insbesondere aus Krankenhäusern - ein mögliches Reservoir für nosokomiale Infektionen darstellt. Das Kompetenzzentrum hat die aus seiner Sicht wichtigsten Inhalte, die für den niedergelassenen Bereich relevant sind, auf wenigen Seiten zusammengefasst.
(Stand: 08.07.2020)
In dieser Übersicht werden die wesentlichen Inhalte der neuen KRINKO-Empfehlung dargestellt.
(Stand: 11.07.2019)
In der erstellten Übersicht sind die wesentlichen Änderungen der TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege" vom 02.05.2018 zusammengefasst.
Hauptsächlich gibt es Änderungen im Unterkapitel 4.2.5 Prävention von Nadelstichverletzung
4. Änderung der TRBA 250
In dieser Übersicht werden die wesentlichen Inhalte der überarbeiteten KRINKO-Empfehlung dargestellt.
Die "Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V." (DEGUM) hat eine Empfehlung zur Hygiene in Sonografie und Endosonografie herausgegeben.
Eine Zusammenfassung des CoC findet sich hier.
Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz
Hier finden Sie Änderungen des IfSG mit Einrichtung eines elektronischen Melde- und Informationssystem.